Unverkennbar durch seinen tief gegabelten, rostroten Schwanz ist der Rotmilan (Milvus milvus) eine der häufigsten Taggreifvogelarten des Landkreises. Dennoch ist der elegante Vogel global eine hochgradig gefährdete Art, dessen Verbreitung fast ausschließlich innerhalb der europäischen Grenzen liegt. Die höchsten Dichten werden in den ostdeutschen Bundesländern verzeichnet. Daher hat die Bundesrepublik immense Verantwortung für das Fortbestehen der Art, ist verpflichtet geeignete Lebensräume zur Verfügung zu stellen, und die Entwicklung der Bestände zu dokumentieren.
Ein solches Monitoring für den Rotmilan wird seit 1992 im Landkreis Gotha durchgeführt. Bei dieser wissenschaftlichen Beobachtung werden Brutpaare erfasst, Jungvögel beringt, und auch Beutereste zur Nahrungsanalyse aufgenommen. Der größte Thüringer Taggreifvogel verzeichnet im Landkreis Gotha wieder relativ hohe Brutpaardichten. Dennoch ist der Rotmilan auch hier zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Sowohl natürliche (z.B. Prädation und Unwetter) als auch anthropogene Einflüsse (intensive Landwirtschaft, technische Einrichtungen, direkte Verfolgung) bedrohen das Leben unserer Greifvögel.
Mehr zum Wesen des Rotmilans lesen Sie hier
Greifvögel gehören zu den streng geschützten Arten. Sie unterliegen dem Jagdrecht mit ganzjähriger Schonzeit, zudem dem Bundesnaturschutzgesetz und der EU-Artenschutzverordnung. Das Fangen, Verfolgen und Töten verstößt damit gegen das Bundesnaturschutzgesetz, gegen das Jagdrecht, das Strafgesetzbuch und das Tierschutzgesetz. Wer sich dessen strafbar macht kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden.
Kaum zu glauben, dass es auch heute noch zu illegalen Nachstellungen streng geschützter Tierarten kommt. Aktuelles Beispiel: ein getötetes Mäusebussardweibchen im Waldgebiet Berlach bei Gotha im Januar 2020.
Sollten Sie bei Ihrem Spaziergang durch die Natur Fangeinrichtungen, tote Vögel oder sonstige Auffälligkeiten feststellen kontaktieren Sie bitte umgehend die Polizei, die Untere Naturschutzbehörde Gotha, den NABU KV Gotha e.V. oder auch das Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Allert, Joachim 1996: Greifvögel im Landkreis Gotha, Bestandssituation Vorkommen und Schutz.- 32 S.- NABU KV Gotha e.V. (Hrsg.).- Gotha Druck, Günthersleben-Wechmar
zu Beziehen über info@nabu-gotha.de
Schutzgebühr: 4€ (inkl. Porto + Versand)
Mehr Literatur